Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreicher Auftakt 2025 & große Vorfreude auf 2026

Das erste Summer Ice Festival in der Regener Eishalle hat im August 2025 für Begeisterung gesorgt und eindrucksvoll gezeigt, dass ein neues Musikevent in der Region mehr als willkommen ist. Auch wenn der Vorverkauf zunächst nur schleppend in Gang kam und es am Ende sogar freien Eintritt gab, war das Festival ein voller Erfolg: Rund 900 Besucherinnen und Besucher feierten ausgelassen von 19 Uhr bis 4 Uhr morgens, tanzten zu den Klängen von zehn Bands und Interpreten und verwandelten die Eishalle in eine vibrierende Festival-Location.

Die Eröffnung übernahmen Organisator und Ideengeber Florian Eginger sowie Regens Bürgermeister Andreas Kroner, der das Event mit warmen Worten lobte:
„Es ist das erste Festival in dieser Form. Danke für deine ehrenamtlich aufgewendete Zeit, um den Kinderschutzbund mit den Einnahmen dieses Events zu fördern.“

Für charmante Festivalmomente

sorgte auch Influencerin Denis Hackl („Biernise 1.0“), die gemeinsam mit Bürgermeister Kroner für die Verteilung des Freibiers zuständig war – sowohl zu Beginn des Konzertes als auch um Mitternacht. Auch Bürgermeister Werner Troiber aus Ruhmannsfelden und die ILE-Regionalimpuls (Viechtach, Bernried, Regen, Zwiesel und Ruhmannsfelden) standen dem Festival unterstützend zur Seite.
„Soziales Engagement, humanitäre Zwecke und der Einsatz dafür – das wird in unserer Gesellschaft zu wenig gewürdigt. Wir brauchen ein größeres Miteinander. Diese Veranstaltung ist ein erster Schritt dazu, ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen, andere zu unterstützen.“

Besonders hervorzuheben: 85 Prozent der Einnahmen kommen den Vereinen zugute, die restlichen 15 Prozent fließen in soziale Projekte. Zahlreiche Partner wie der BRK-Kreisverband Regen, der TSV Regen, die Tafel Regen sowie namhafte Unternehmen und Organisationen unterstützten das Festival großzügig.

Kinderfest als krönender Abschluss

Dass das Festival nicht nur für Partystimmung, sondern auch für gelebtes Miteinander und soziales Engagement steht, zeigte eindrucksvoll der Kindertag am darauffolgenden Sonntag. Über 450 Kinder nahmen daran teil, tobten, spielten und genossen ein buntes Programm. Dieses Kinderfest gab dem sozialen Charakter des gesamten Konzepts mehr als recht und rundete das Festival-Wochenende auf wunderschöne Weise ab.

Ausblick 2026 – ein Line-up, das für Furore sorgen wird

Nach diesem erfolgreichen Auftakt dürfen sich Musikfans jetzt schon auf das kommende Jahr freuen: Das Summer Ice Festival 2026 wird an gleich vier Abenden ein musikalisches Feuerwerk abbrennen. Das Programm zeigt, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist:

  • 26.08.2026 – Mundart Spezial mit OIMARA mit Band (Headliner)

  • 27.08.2026 – Newcomer Spezial mit SAMY (Headliner)

  • 28.08.2026 – Rock & Metall Spezial mit MYTALLICA (Headliner)

  • 29.08.2026 – Hardstyle & Techno Spezial mit HARRIS & FORD (Headliner)

Schon allein aufgrund dieses hochkarätigen Line-ups ist davon auszugehen, dass die Tickets für 2026 sehr schnell vergriffen sein werden.

Early Bird sichern – nur bis 31.10.2025!

Wer sicher dabei sein will, sollte sich den Early Bird Preisvorteil sichern: Bis 31. Oktober 2025 gibt es die Tickets für das Festival 2026 zum Sonderpreis. Danach steigen die Preise – und lange wird es erfahrungsgemäß ohnehin keine Karten mehr geben.


Das Summer Ice Festival hat mit rund 900 Gästen und einem fröhlichen Kinderfest mit 450 Kindern eindrucksvoll bewiesen, dass es mehr ist als nur ein Musikevent – es ist ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, soziales Engagement und Lebensfreude. Umso größer ist die Vorfreude auf das Festival 2026, das mit seinem spektakulären Line-up garantiert neue Maßstäbe setzen wird.

Summer Ice Festivals 2026 – Musik, Eis und soziales Engagement gehen auf Tour

Summer Ice Festivals 2026.

Was 2025 als mutiges Pilotprojekt begann, wird 2026 zur Bewegung: Die Summer Ice Festivals, ein innovatives Festivalformat, das Musik, Gemeinschaft und soziales Engagement vereint, gehen in Serie.

Die Grundidee bleibt: Eishallen werden für eine Nacht zu außergewöhnlichen Festivalbühnen, auf denen nationale und regionale Acts ein einzigartiges musikalisches Erlebnis schaffen. Der Kontrast zwischen sommerlicher Hitze draußen und kühler Atmosphäre drinnen sorgt für eine besondere Stimmung – verstärkt durch Licht, Klang und eine durchdachte Inszenierung. Doch die Summer Ice Festivals sind weit mehr als Musik.

Ein Festivalformat mit sozialem Kern

Das Herzstück der Festivals ist das soziale Beteiligungskonzept: An jedem Veranstaltungsort übernehmen lokale Vereine die gesamte gastronomische Versorgung sowie organisatorische Aufgaben wie Auf- und Abbau oder Ordnungsdienste. Der Clou: 100 % der Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken bleiben bei den Vereinen. Als einzige Auflage gilt, dass 15 % des erzielten Gewinns an ein regionales Sozialprojekt nach Wahl gespendet werden. So bleibt das Festival in der Region – in der Durchführung, im Gewinn und im sozialen Mehrwert.

Von einer Idee zur deutschlandweiten Veranstaltungsreihe

Mit der Ausweitung auf mehrere Städte im Jahr 2026 wird aus einem lokalen Event ein überregionales Format mit Vorbildcharakter. Die Summer Ice Festivals schaffen einen neuen Raum für kulturelle Teilhabe, kommunale Identität und soziales Miteinander – und das mitten in einer oft unterschätzten Infrastruktur: der Eishalle. Was sonst der Wintersport dominiert, wird für einen Abend zum kulturellen Treffpunkt für Jung und Alt.

Die Festivalreihe zeigt, wie Veranstaltungen nicht nur unterhalten, sondern auch Wertschöpfung vor Ort ermöglichen und gesellschaftliche Verantwortung fördern können. Musik wird dabei zum verbindenden Element – zwischen Generationen, Vereinen, Städten und sozialen Projekten.

Tickets für alle Festivalorte der Summer Ice Festivals 2026 sind ab sofort hier auf der Website erhältlich.